Solinger Platt
Was ist Solinger Platt?
Solinger Platt ist die historische Mundart der Klingenstadt Solingen und ein bedeutendes Stück kulturelles Erbe des Bergischen Landes.
Die direkte und prägnante Ausdrucksweise dieser Mundart spiegelt den Alltag und die Arbeitswelt der traditionellen Solinger Handwerker wider.
Leider ist die Zahl derer, die aktiv „platt kallen“, inzwischen gering. Besonders ältere Solinger halten die Sprache noch lebendig,
während jüngere Generationen vor allem auf Hochdeutsch zurückgreifen.
Hangkgeschmedden – Hüter der Sprache
Die bekannteste Gruppe, die sich dem Erhalt von Solinger Platt widmet, sind die „Hangkgeschmedden“.
Seit über 70 Jahren pflegen sie diese Mundart durch Geschichten, Gedichte und regelmäßige Veranstaltungen.
Ein besonderes Highlight waren ihre Radiosendungen, die monatlich im Bürgerfunk auf Radio RSG zu hören waren.
Zur Zeit gibt es über den Radiosender “Studiowelle 2” eine wöchentliche Nachrichtensendung – sozusagen “Nöüegkeïten op Soliger Platt” – im Solinger Klinikum.
Die Eigenheiten des Solinger Platt
Das Solingerisch gehört zu den niederrheinischen Übergangsdialekten, zeigt aber auch deutliche Einflüsse des ripuarischen Sprachraums,
der durch den bekannten Kölner „Singsang“ geprägt ist. Charakteristisch sind eigenständige Begriffe, wie beispielsweise:
- Affmaken – abmachen oder wegschleifen
- Kostmüter – Essensbehälter für den Arbeitsplatz
- Huhsieden – der elegante Sonntagshut
Diese Sprache ist dabei weit mehr als ein Dialekt – sie ist ein Stück gelebte Geschichte und ein Spiegel der Handwerkstradition,
für die Solingen weltbekannt ist.
Diese Mundart wiederentdecken
In den letzten Jahren erlebt diese Mundart eine kleine Renaissance. Heimatvereine, Autoren und Initiativen setzen sich dafür ein,
die Mundart wieder bekannter zu machen. Auch kleine Kostproben und Geschichten in Tageszeitungen tragen dazu bei, die Sprache lebendig zu halten.
Fazit: Tradition bewahren, Identität stärken
Platt aus Solingen ist ein kultureller Schatz, der zeigt, wie Sprache das Leben und die Identität einer Region prägen kann.
Wer die Klingenstadt besucht, sollte nicht nur die Geschichte des Messermachens entdecken, sondern auch den Klang dieser einzigartigen Mundart erleben.