Wandern im Bergischen Land

Jan. 10, 2025

Wandern im Bergischen Land

Highlights der Region

Schloss Burg – Ein mittelalterliches Erlebnis

Schloss Burg ist so ein Ort, wo man das Gefühl hat, die Zeit wäre ste­hen geblieben. Mit seinen mächti­gen Mauern, engen Wen­del­trep­pen und einem Innen­hof, der aussieht wie in einem Rit­ter­film, thront Schloß Burg majestätisch über dem grü­nen Tal der Wup­per und den his­torischen Fach­w­erkhäusern. Vor allem die kleinen Rit­ter kom­men bei den orig­i­nalen Rüs­tun­gen und Waf­fen auf Ihre Kosten. Wenn du es noch nicht kennst, musst Du unbe­d­ingt ein­mal vor­bei schauen!

Müngstener Brücke – Deutschlands höchste Eisenbahnbrücke

Die Müng­sten­er Brücke – die muss man ein­fach mal gese­hen haben. Sie ist mit ihren 107m so riesig, dass man sich ein biss­chen winzig vorkommt, wenn man darunter ste­ht. Sie verbindet Solin­gen-Sch­aberg und Rem­scheid-Gülden­werth. Die Müng­sten­er Brücke ist eine wahre Ikone des Indus­triezeital­ters, ist über 125 Jahre alt und weit­ge­hend im Orig­i­nalzu­s­tand. Aber es ist nicht nur die Brücke selb­st, die beein­druckt, son­dern auch die Gegend drum herum. Du kannst da super spazieren gehen, und es gibt immer wieder Eck­en, wo du ein­fach innehal­ten und den Aus­blick genießen willst. Es hat was Beruhi­gen­des, wenn die Züge oben über die Brücke rollen, während du unten durch die Natur läuf­st. Wenn du mutig bist und Höhe nicht scheust, kannst du dich für ein einzi­gar­tiges Höhen­er­leb­nis über der Wup­per anmelden: dem Brück­en­steig. Dabei erk­limmst du in ein­er geführten Gruppe das 465m lange Stahlbauw­erk. Was sich im übri­gen als UNESCO — Weltkul­turerbe bewor­ben hat!

Sengbachtalsperre – Wasser und Ruhe

Natur im Bergischen LandDer 8km lange Rundweg um die Sen­g­bach­talsperre ist, wie ich finde, eine echte Flucht aus dem All­t­ag — ein Ein­tauchen in eine Welt voller Ruhe, Natur und faszinierder Aus­blicke. Die Route führt ent­lang ver­schlun­gene Pfade durch Dichte Wälder, die zu jed­er Jahreszeit ihren eige­nen Zauber ent­fal­ten: leuch­t­en­des Grün im Früh­ling, erfrischende Schat­ten im Som­mer, ein Meer aus Far­ben im Herb­st und klare, Stille Luft im Win­ter. Hier kannst du deine Seele so richtig baumeln lassen. Wenn du in der Däm­merung unter­wegs bist, kannst du mit etwas Glück den tiefen “Buhu” — Ruf des Uhus vernehmen. Er find­et, wie viele andere Waldtiere, Vögel und Rep­tilien, den opti­malen Rück­zug­sort in den dicht­en Wäldern mit seinen fel­si­gen Struk­turen.

Wanderrouten im Bergischen Land

Rundtour durch die Wupperberge

Die Runde durch die Wup­per­berge ist schon was für Leute, die gern ein biss­chen Her­aus­forderung mögen. Es geht immer wieder rauf und runter, mal über kleine Wald­wege, mal über bre­it­ere Pfade. Zwis­chen­durch hast du dann diese Momente, wo du oben stehst, die Wup­per unten siehst, und es ein­fach still ist – richtig schön. Und dann natür­lich Schloss Burg – ein super Platz, um mal kurz durchzu­at­men oder vielle­icht eine Kleinigkeit zu essen. Es ist anstren­gend, aber echt lohnenswert, vor allem, wenn du Natur und Geschichte magst.

Der Bergische Panoramasteig

Der Panora­mas­teig ist… naja, wie soll ich sagen, der fühlt sich ein biss­chen an wie Urlaub vor der Haustür. Der Name sagt ja schon, worum es geht – diese weit­en Aus­blicke über die Hügel, das ist echt was Beson­deres. Aber das Beste ist eigentlich, dass der Weg so abwech­slungsre­ich ist. Mal geht’s durch kleine Dör­fer, wo man kurz ste­hen bleibt und eine Bank find­et, und dann wieder durch Wälder, wo du das Gefühl hast, du bist ganz allein. Es ist eher was für einen ganzen Tag oder sog­ar ein Woch­enende, aber wenn du Zeit hast, ist das eine tolle Sache.

Bergische Streifzüge – Themenwege erleben

Die Streifzüge sind echt cool, weil sie nicht nur schön zu laufen sind, son­dern du auch immer was erfährst. Da gibt’s zum Beispiel diesen Weg, wo es um die alten Schleifkot­ten geht – diese kleinen Werk­stät­ten am Wass­er, wo früher Mess­er gemacht wur­den. Man kommt an ein paar richtig his­torischen Orten vor­bei, aber es ist nicht so trock­en wie im Muse­um, eher so: Du gehst spazieren und lernst neben­bei was. Das macht die Touren und das Wan­dern im Ber­gis­chen Land so beson­ders, finde ich – vor allem, wenn du ein biss­chen neugierig bist.

Die Bergische Kaffeetafel – Genuss und Erholung

Nach ein­er Wan­derung durch die malerischen Hügel des Ber­gis­chen Lan­des ist die Ber­gis­che Kaf­feetafel die per­fek­te Möglichkeit, zur Ruhe zu kom­men. Genießt Waf­feln, heiße Kirschen, Milchreis und den typ­is­chen Dröp­pelmi­na-Kaf­fee in gemütlich­er Atmo­sphäre. Schaut bei uns vor­bei 😉
Reservieret jet­zt euren Platz.

Wandern und Essen

Planung und Tipps für Ihre Wanderung

Die beste Zeit zum Wandern im Bergischen Land

Der Früh­ling und Herb­st bieten ide­ale Bedin­gun­gen mit angenehmen Tem­per­a­turen und ein­er beein­druck­enden Far­b­vielfalt in der Natur.

Wandern im Bergischen Land

Tipps für eine gelungene Wanderung

Packt passende Klei­dung, eine Wan­derkarte und aus­re­ichend Pro­viant ein. Nutzt die zahlre­ichen Einkehrmöglichkeit­en ent­lang der Wege, so wird das Wan­dern im Ber­gis­chen Land auch eine kuli­nar­ische Erin­nerung bleiben.