Schloss Burg — Ein Wahrzeichen im Bergischen Land
Das beeindruckende Gemäuer erhebt sich majestätisch über der Wupper und zählt zu den eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten im Bergischen Land.
Die beeindruckende Höhenburg vereint Geschichte, Kultur und atemberaubende Ausblicke in einem einzigartigen Ambiente.
Ob für Geschichtsbegeisterte, Naturfreunde oder Abenteurer – Schloss Burg lädt zu unvergesslichen Entdeckungen ein.
Über Schloss Burg
Hoch auf einem Hügel gelegen, beeindruckt Schloss Burg mit seinem einzigartigen Panoramablick über die idyllische Landschaft des Bergischen Landes.
Die Höhenburg ist ein beliebter Treffpunkt für Kulturfans und Abenteurer gleichermaßen und eines der bekanntesten Wahrzeichen der Region.
Die Seilbahn, die vom charmanten Ortsteil Unterburg nach Oberburg führt, macht bereits die Anreise zu einem besonderen Erlebnis.
Vor Ort erwarten Besucher historische Mauern, spannende Führungen und abwechslungsreiche Veranstaltungen – das in Solingen gelegene Schloss bietet für jeden etwas.
Die Geschichte von Schloss Burg
Adolf II. von Berg ließ das Schloss um 1130 als Stammsitz seiner Familie errichten. Im Laufe der Jahrhunderte erlebte die Burg viele Veränderungen: Einst bekannt als Burg Neuenberge, verfiel sie später zur Ruine, bevor sie ab 1890 im historischen Stil wiederaufgebaut wurde.
Heute beherbergt die Anlage das Bergische Museum, das die reiche Geschichte der Region mit Ausstellungen und Führungen lebendig hält.
Erlebnisse
- Virtuelle Rundgänge per App mit spannenden Anekdoten und 360-Grad-Ansichten
- Besichtigung der Ahnengalerie, Kemenate, Kapelle und Wehrgänge
- Gruselführungen und Rittersaal-Touren
- Mittelaltermärkte und Handwerksvorführungen
Veranstaltungen
Das historische Anwesen ist das ganze Jahr über Schauplatz für außergewöhnliche Veranstaltungen:
- Open-Air-Konzerte im Innenhof
- Comedy-Abende im Rittersaal
- Historische Ritterspiele
- Festmahle und Märkte
Die mittelalterliche Kulisse verleiht jedem Event einen einzigartigen Charme.
Anreise und Wandervorschläge
Die älteste Doppelsesselbahn Deutschlands bringt Besucher bequem vom Ortsteil Unterburg nach Oberburg – und das mit einem fantastischen Ausblick. Alternativ kann man das Schloss auch zu Fuß über malerische Wanderwege erreichen.
Für alle Besucher: Derzeit laufen Sanierungsarbeiten, die voraussichtlich 2025 abgeschlossen werden. Ab 2026 ist die Anlage barrierefrei zugänglich.
Wanderempfehlungen (ab Unterburg):
- Zur Sengbachtalsperre (ca. 13 km, 3 Stunden, mittelschwer)
- Zur Müngstener Brücke (ca. 10 km, 2,5 Stunden, mittelschwer)
Nach einer Wanderung durch die malerischen Hügel des Bergischen Landes lädt die Bergische Kaffeetafel zu einem gemütlichen Abschluss ein – am besten bei uns! Hier geht’s zu weiteren Infos.