Solinger Platt

Jan. 16, 2025

 

Solinger Platt

Was ist Solinger Platt?

Solinger Platt ist die his­torische Mundart der Klin­gen­stadt Solin­gen und ein bedeu­ten­des Stück kul­turelles Erbe des Ber­gis­chen Lan­des.
Die direk­te und präg­nante Aus­druck­sweise dieser Mundart spiegelt den All­t­ag und die Arbeitswelt der tra­di­tionellen Solinger Handw­erk­er wider.
Lei­der ist die Zahl der­er, die aktiv „platt kallen“, inzwis­chen ger­ing. Beson­ders ältere Solinger hal­ten die Sprache noch lebendig,
während jün­gere Gen­er­a­tio­nen vor allem auf Hochdeutsch zurück­greifen.

 

Hangkgeschmedden – Hüter der Sprache

Die bekan­nteste Gruppe, die sich dem Erhalt von Solinger Platt wid­met, sind die „Hangkgeschmed­den“.
Seit über 70 Jahren pfle­gen sie diese Mundart durch Geschicht­en, Gedichte und regelmäßige Ver­anstal­tun­gen.
Ein beson­deres High­light waren ihre Radiosendun­gen, die monatlich im Bürg­er­funk auf Radio RSG zu hören waren.
Zur Zeit gibt es über den Radiosender “Stu­diow­elle 2” eine wöchentliche Nachricht­ensendung – sozusagen “Nöüegkeïten op Soliger Platt” – im Solinger Klinikum.

Die Eigenheiten des Solinger Platt

Solingen Mundart

Das Solin­gerisch gehört zu den nieder­rheinis­chen Über­gangs­di­alek­ten, zeigt aber auch deut­liche Ein­flüsse des ripuar­ischen Sprachraums,
der durch den bekan­nten Köl­ner „Singsang“ geprägt ist. Charak­ter­is­tisch sind eigen­ständi­ge Begriffe, wie beispiel­sweise:

  • Affmak­en – abmachen oder wegschleifen
  • Kost­müter – Essens­be­häl­ter für den Arbeit­splatz
  • Huh­sieden – der ele­gante Son­ntagshut

Diese Sprache ist dabei weit mehr als ein Dialekt – sie ist ein Stück gelebte Geschichte und ein Spiegel der Handw­erk­stra­di­tion,
für die Solin­gen welt­bekan­nt ist.

Diese Mundart wiederentdecken

In den let­zten Jahren erlebt diese Mundart eine kleine Renais­sance. Heimatvere­ine, Autoren und Ini­tia­tiv­en set­zen sich dafür ein,
die Mundart wieder bekan­nter zu machen. Auch kleine Kost­proben und Geschicht­en in Tageszeitun­gen tra­gen dazu bei, die Sprache lebendig zu hal­ten.

Fazit: Tradition bewahren, Identität stärken

Platt aus Solin­gen ist ein kul­tureller Schatz, der zeigt, wie Sprache das Leben und die Iden­tität ein­er Region prä­gen kann.
Wer die Klin­gen­stadt besucht, sollte nicht nur die Geschichte des Messer­ma­chens ent­deck­en, son­dern auch den Klang dieser einzi­gar­ti­gen Mundart erleben.

Links und Infos hierzu: